Die Renaissance der Baukunststoffe
In einer Zeit, in der Architektur immer stärker auf nachhaltige, funktionale und ästhetische Materialien setzt, erleben Baukunststoffe eine echte Renaissance. Vor allem lichtdurchlässige Systeme wie Lichtplatten, Wellprofile und Hohlkammerplatten aus Kunststoff sind gefragter denn je. Sie bieten Lösungen, die Funktionalität mit Design verbinden und dabei den Anforderungen moderner Bauvorhaben gerecht werden.
Baukunststoffe im Bauwesen
Überall dort, wo natürliches Licht eine zentrale Rolle spielt, kombiniert mit einem hohen Maß an Transparenz und Wetterschutz, kommen Kunststoffsysteme zum Einsatz. Ob im Industrie- und Gewerbebau, bei Überdachungen, Fassaden oder in der Gartengestaltung – die Möglichkeiten sind vielfältig. Dabei überzeugen Baukunststoffe vor allem durch ihre Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und ihr geringes Gewicht.
Vorteile von Lichtplatten und Wellprofilen
- Natürliche Lichtdurchlässigkeit: Lichtplatten aus Polycarbonat oder Acryl ermöglichen eine helle, angenehme Ausleuchtung von Räumen und Flächen, was sowohl die Energieeffizienz als auch das Wohlbefinden verbessert.
- Witterungsbeständigkeit: Hochwertige Kunststoffe sind UV-beständig und trotzen Regen, Wind und Schnee – ideal für den langfristigen Einsatz im Außenbereich.
- Vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten: Von klaren bis opalen Oberflächen, von glatten bis gewellten Profilen – Baukunststoffe bieten Architekten und Planern eine enorme Vielfalt an Designs.
- Nachhaltigkeit: Moderne Produktionsverfahren machen Baukunststoffe zunehmend nachhaltiger, etwa durch die Verwendung von recycelten Materialien oder die Langlebigkeit der Produkte.
Anwendungen von Kunststoffsystemen
-
Lichtplatten
Besonders in Industrie- und Landwirtschaftsbauten werden Lichtplatten eingesetzt, um Tageslicht effektiv zu nutzen. Sie finden aber auch Verwendung in Carports, Terrassenüberdachungen und Wintergärten. -
Wellprofile
Wellprofile aus Kunststoff verbinden eine hohe Stabilität mit einem einzigartigen Design. Sie sind besonders geeignet für Dächer, die neben Funktionalität auch eine ästhetische Komponente bieten sollen. -
Hohlkammerplatten
Diese sind vor allem für Fassaden und Überdachungen beliebt, da sie ausgezeichnete Isoliereigenschaften mit einem geringen Gewicht kombinieren. Ihre Struktur bietet zudem eine außergewöhnliche Stabilität.
Ästhetik und Technik vereint
Mit Kunststoffsystemen lassen sich innovative Bauprojekte realisieren, die technische und optische Ansprüche gleichermaßen erfüllen. Die Marke PLASTEX von VOLLMER ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie Baukunststoffe im modernen Bauwesen eingesetzt werden können. Architekten und Planer haben hier eine breite Palette an lichtdurchlässigen Systemen zur Verfügung, die sich flexibel anpassen lassen – von funktionalen Wellplatten bis hin zu Design-orientierten Lichtbauelementen.
Fazit
Die Renaissance der Baukunststoffe ist keine Modeerscheinung, sondern ein langfristiger Trend, der die Bauweise nachhaltig verändert. Kunststoffsysteme bieten nicht nur Lösungen für heutige Herausforderungen, sondern sind auch bestens für die Zukunft gerüstet. Mit ihrer Vielseitigkeit und Effizienz bleiben sie ein unverzichtbarer Bestandteil der Architektur von morgen.